Kategorie: Lebensfreude

Blumen

Valentinstag unverblümt durch die Blumen gesagt

Friede, Freude, Valentinstag – Menschen mögen Pflanzen, besonders die mit den auffälligen Fortpflanzungsorganen. Denn je prachtvoller die Blüte, desto attraktiver ist sie für die Bestäuber. Aber einfach so…

Adventskalender

Adventskalender – die Cool-Aging-Hitliste

Ach, unsere Adventskalender! Babyboomer erinnern sich gern an die Exemplare ihrer Kindheit: herrlich kitschige heile Winterwelt mit putzigen Engelchen-, Kindchen-, Tierchen-, Städtchen-, Stübchen-Motiven und – ganz wichtig –…

Empowerment

Empowerment – die Zeit der selbstbemächtigten Ager ist da

Älterwerden war schon mal angenehmer. In der Pandemie müssen sich Ältere mit dem höchsten Krankheitsrisiko und dem gesellschaftlichen Druck der „freiwilligen“ Selbstisolation herumschlagen. Doch was hört man derzeit…

Scheitern

Scheitern. Die große Herausforderung des Älterwerdens

Scheitern will eigentlich niemand. Dennoch hat Scheitern inzwischen eine Art positives Image. Denn für Erfinder, Unternehmer oder Arbeitnehmer kann sich die Hoffnung erfüllen: Dem, der aus Fehlern lernt,…

Bucket List

Lebensträume – So klappt es mit der Bucket List

Der Begriff Bucket List hat durch den gleichnamigen Spielfilm (deutscher Titel: „Besser geht’s nicht“) Verbreitung gefunden. Darin spielen Jack Nicholson und Morgan Freeman zwei an Krebs Erkrankte, die…

Genießen

Genießen – Was ist das und wenn ja wie?

Viele WissenschaftlerInnen, ÄrztInnen, und andere Interessierte engagieren sich dafür, dass die Menschen möglichst fit und gesund älter werden können. Wichtig dabei: die Ernährung. Mit Meinungen und Erkenntnissen dazu…

Automatismus

Automatismus – Wehe, wenn der Bürgermeister kommt

Es gibt einen Automatismus, mit dem Ältere hierzulande hundertprozentig rechnen können: Bürgermeister(innen) gratulieren zu runden und halbrunden Wiegenfesten. Ab dem siebzigsten kann es losgehen, je nachdem, wo man…

Aberglaube – toi, toi, toi für die Vernunft

Aberglaube? Wir doch nicht! Bei älteren Menschen steige die Neigung zu übernatürlichem Denken, sagt der Psychologe Bruce Hood von der Universität Bristol. Eine kindlich-intuitive Sicht auf die Welt käme…