
Brief schreiben – ein Plädoyer per Blog
Lieber Brief! Weißt Du, was mir passiert ist? Aus einer etwas lang geratenen Geburtstagskarte ist ein Briefwechsel geworden. Handgeschrieben auf schönem Papier, mit Briefmarke und der stillen Hoffnung,…
Lieber Brief! Weißt Du, was mir passiert ist? Aus einer etwas lang geratenen Geburtstagskarte ist ein Briefwechsel geworden. Handgeschrieben auf schönem Papier, mit Briefmarke und der stillen Hoffnung,…
Hört das denn nie auf? Der aktuelle Krieg in Europa bringt uns Schrecken nahe, von denen wir uns längst entfernt glaubten. Aber war das Leid der großen Kriege…
Menschen, die Texte verfassen und über einen Internetanschluss verfügen, haben seit Ende 2022 ein Helferlein. Daniel Düsentrieb heißt heute Open AI und seine maschinelle Intelligenz ist kein schlaues…
Aktualisiert 15.07.2023 Neulich in der Hitzewelle vermeldeten die Nachrichten des überregionalen deutschen Qualitäts-Radiosenders, für den wir die Gebühren berappen, folgenden Satz: „Waldbesuchende werden gebeten, keine Zigarettenkippen wegzuwerfen.“ In…
Loriots Satz aus dem Sketch „Weihnachten bei Hoppenstedt“ kann man laut sagen. Und zwar in dem Sinne, dass jetzt gar kein Lametta mehr ist, sondern rosa Tannenbäume, Grinchfiguren,…
Aktualisiert 10.07.2023 Die Kinder sollten sich erholen und kamen verstört zurück. Das MeToo-Erlebnis vieler älterer Menschen ist ihr einstiger Aufenthalt in einem Verschickungsheim. „Me too“ – „ich auch“…
Als wir Kinder waren, kannten wir noch keine Verschwörungstheorien, aber den Butzemann, den Nachtkrabb oder den Wullimann. Sie alle gehören zu der Kategorie mit dem schönen Wort Kinderschreckfigur.…
Neulich diskutierte ich mit einer Freundin über irgendwas und kriegte zu hören: Dein Whataboutism hilft hier nicht weiter. Autsch. Falls Sie Whataboutism noch nicht kennen, erinnern Sie sich…
Euphemismus kommt von dem griechischen Wort euphemein für „Unangenehmes angenehm sagen“ (Duden). Der sprachliche Trick hat ein schlechtes Image, da er der Täuschung dient: Kollateralschäden statt tote Zivilisten oder…
Die einen behaupten, dass Corona nur eine Erfindung ist, die anderen gehen als besorgte Bürger demonstrieren. Sars-CoV-2 bringt Menschen in Aufruhr. Kein Wunder, denn wir stecken alle in…
Nicht nur der Frühling, auch die Freiheit lässt ihr blaues Band wieder flattern durch die Lüfte, zumal Blau auch für Sehnsucht steht. Nach moderater Eindämmung der Corona-Fallzahlen mehren…
I can’t get no disinfection. Corona und seine Folgen sind so drastisch, dass man es kaum aushält. Und was kommt bei so viel Unbehagen raus? Unter anderem Blödsinn.…
Älterwerden war schon mal angenehmer. In der Pandemie müssen sich Ältere mit dem höchsten Krankheitsrisiko und dem gesellschaftlichen Druck der „freiwilligen“ Selbstisolation herumschlagen. Doch was hört man derzeit…
Stell‘ Dir vor, es ist Corona und alle sind drin. Nämlich in einer Solidargemeinschaft, die in Krisenzeiten zusammenhält. Allerdings macht das Virus eben nicht alle gleich, sondern manche…
Reiseverbot. Der Wandervogel in uns fragt bang: Wann geht diese Käfigtür wieder auf? Egal, wohin und wie weit wir 2020 wollten – von der Traumreise bleibt erst mal…
Dabei sein ist alles. Die kleine Annalena möchte aus dem Kinderparadies abgeholt werden. Guten Freunden gibt man ein Küsschen, oder zwei, oder drei. Ich brauche kein Internet. Die…
Soziale Distanzierung – mit diesem Begriff konnten bis vor einigen Wochen allenfalls Soziologen und Virologen etwas anfangen. Jetzt müssen wir eine Pandemie erleben, in der die Gesellschaft durch…
Etikette scheint auf den ersten Blick nicht das zentrale Problem bei einer Pandemie, auf den zweiten schon. Denn neue Umgangsformen können lebensrettend sein, wenn ein Virus so unbekannt…
Bleib gesund, bleiben Sie gesund! Damit enden in der Corona-Zeit die meisten privaten und sogar geschäftlichen Nachrichten und Schreiben. Das kann man als nervige Floskel abtun oder aber…
Das war noch nie da. Gestern noch im Trubel des Alltags, heute in der angeordneten Selbstisolierung. Das soziale Wesen Mensch ist auf unbestimmte Zeit allein. Als würde es…
Netiquette ist ein Kunstwort aus dem englischen Net und dem französischen Etiquette. Net ist das Netz der digitalen Verknüpfung. Etiquette, deutsch Etikette, ist die „Gesamtheit von herkömmlichen Regeln,…
Guck mal: der Tom auf dem Töpfchen, wie süß! Und da: die Anna im Rüschenhöschen, wie witzig! Kinderfotos steckte man früher ins Fotoalbum oder in die Post, auf…
Scheitern will eigentlich niemand. Dennoch hat Scheitern inzwischen eine Art positives Image. Denn für Erfinder, Unternehmer oder Arbeitnehmer kann sich die Hoffnung erfüllen: Dem, der aus Fehlern lernt,…
Mikroabenteuer. Frei nach Viktor Hugos „Nichts ist so stark wie eine Idee, deren Zeit gekommen ist“ hat eine Banalität einen schönen Namen und viel Beachtung bekommen: statt Globetrotting,…
Respekt vor Älteren? Laut einer internationalen Umfrage sieht es in der deutschen Gesellschaft damit mau aus. Unteres Mittelfeld in 101 Ländern. Dabei liefert dieselbe Studie den besten Grund,…
Wenn beim Reden nichts gesagt wird und trotzdem alle happy sind, dann läuft gerade ein Small Talk. Denn hier geht es nicht um Inhalte, sondern um die soziale…
Aktualisiert am 03.06.2023 Sabine und Thomas. So heißen die meisten, die zur Generation der sogenannten Babyboomer gehören. Das Statistische Bundesamt verrät außerdem: Diese Babys wurden in einem der…
Sprayer-Oma (Der Spiegel), Alpen-Oma (Frankfurter Rundschau), Drogen-Oma (Die Welt). Wir müssen dringend über Oma reden! Oma gehört zu den schönsten Wörtern der deutschen Sprache, eine Umbildung aus Großmama, prägnant und kinderleicht…
Kaputtes wieder „in die Reih machen“. Das konnte der gutherzige Tüftler Klaus-Dieter aus Peter Kurzecks autobiografischem Roman „Vorabend“ so gut, dass das ganze oberhessische Dorf zu ihm kam.…
Eine Gratulation aussprechen? Ist doch kinderleicht, könnte man meinen. Wir haben schon tausendmal Menschen zu irgendetwas gratuliert, und was ist schon dabei? Doch so harmlos die Gratulation daherkommt,…
„Hausfrauenporsche?“ Wenn Jüngere Ältere nicht verstehen, kann dies an der veränderten Lebenseinstellung, aber auch am Sprachwandel liegen. Denn viele Wörter sind fast ausgestorben, und wer sie noch draufhat,…
Vintage (engl. Jahrgang) bedeutet alt und ist sehr modern. Das neudeutsche Wort liefert uns eine liebevolle, aufwertende Bezeichnung für angejahrtes Zeugs. Beliebt sind Vintage-Kleidung, -Schmuck, -Deko, -Autos. Vintage…
CHATTEN, SIMSEN, CHILLEN – Neuwörter sind Begriffe, die in eine Sprachgemeinschaft derart penetrant einmarschieren, dass sie schließlich den allgemeinen Sprachgebrauch und die Wörterbücher erobern. Offenbar muss man Neuwörter…
Kaum zu glauben, welch negatives Bild vom Alter die Sprache zeichnen kann. Beleuchtet man den Zusammenhang von Wörtern und Menschen über 60, gerät manch Hässliches und Überkommenes ins…
Duzen ist en vogue. „Was machst du gerade?“ „Gib deinem Leben eine Küche!“ Auf Sätze wie diese treffen Sie (!) nicht mehr nur sozialen Plattformen oder in schwedischen Möbelhäusern.…