Kategorie: Zeitgeist

Adventskalender

Adventskalender – die Cool-Aging-Hitliste

Ach, unsere Adventskalender! Babyboomer erinnern sich gern an die Exemplare ihrer Kindheit: herrlich kitschige heile Winterwelt mit putzigen Engelchen-, Kindchen-, Tierchen-, Städtchen-, Stübchen-Motiven und – ganz wichtig –…

ChatGPT

ChatGPT – wie mich eine Maschine das Gruseln lehrte

Menschen, die Texte verfassen und über einen Internetanschluss verfügen, haben seit Ende 2022 ein Helferlein. Daniel Düsentrieb heißt heute Open AI und seine maschinelle Intelligenz ist kein schlaues…

Gendern

Gendern für Cool Ager (m/w/d)

Aktualisiert 15.07.2023 Neulich in der Hitzewelle vermeldeten die Nachrichten des überregionalen deutschen Qualitäts-Radiosenders, für den wir die Gebühren berappen, folgenden Satz: „Waldbesuchende werden gebeten, keine Zigarettenkippen wegzuwerfen.“ In…

Verschickungskinder

Verschickungskinder – das #MeToo der Babyboomer

Aktualisiert 10.07.2023 Die Kinder sollten sich erholen und kamen verstört zurück. Das MeToo-Erlebnis vieler älterer Menschen ist ihr einstiger Aufenthalt in einem Verschickungsheim. „Me too“ – „ich auch“…

Euphemismus

Euphemismus – das hast du aber schön gesagt

Euphemismus kommt von dem griechischen Wort euphemein für „Unangenehmes angenehm sagen“ (Duden). Der sprachliche Trick hat ein schlechtes Image, da er der Täuschung dient: Kollateralschäden statt tote Zivilisten oder…

Empowerment

Empowerment – die Zeit der selbstbemächtigten Ager ist da

Älterwerden war schon mal angenehmer. In der Pandemie müssen sich Ältere mit dem höchsten Krankheitsrisiko und dem gesellschaftlichen Druck der „freiwilligen“ Selbstisolation herumschlagen. Doch was hört man derzeit…

Netiquette

Netiquette – wie man sich im Internet nicht daneben benimmt

Netiquette ist ein Kunstwort aus dem englischen Net und dem französischen Etiquette. Net ist das Netz der digitalen Verknüpfung. Etiquette, deutsch Etikette, ist die „Gesamtheit von herkömmlichen Regeln,…

Scheitern

Scheitern. Die große Herausforderung des Älterwerdens

Scheitern will eigentlich niemand. Dennoch hat Scheitern inzwischen eine Art positives Image. Denn für Erfinder, Unternehmer oder Arbeitnehmer kann sich die Hoffnung erfüllen: Dem, der aus Fehlern lernt,…

Oma

Omi, Oma, Omeingott

Sprayer-Oma (Der Spiegel), Alpen-Oma (Frankfurter Rundschau), Drogen-Oma (Die Welt). Wir müssen dringend über Oma reden! Oma gehört zu den schönsten Wörtern der deutschen Sprache, eine Umbildung aus Großmama, prägnant und kinderleicht…

Gratulation

Gratulation, aber richtig: Freude statt Fettnapf

Eine Gratulation aussprechen? Ist doch kinderleicht, könnte man meinen. Wir haben schon tausendmal Menschen zu irgendetwas gratuliert, und was ist schon dabei? Doch so harmlos die Gratulation daherkommt,…

Sprachwandel

Sprachwandel – Fräulein Gammler und die Hottentotten

„Hausfrauenporsche?“ Wenn Jüngere Ältere nicht verstehen, kann dies an der veränderten Lebenseinstellung, aber auch am Sprachwandel liegen. Denn viele Wörter sind fast ausgestorben, und wer sie noch draufhat,…

Vintage

Vintage – Alt, gebraucht? Wie beruhigend!

Vintage (engl. Jahrgang) bedeutet alt und ist sehr modern. Das neudeutsche Wort liefert uns eine liebevolle, aufwertende Bezeichnung für angejahrtes Zeugs. Beliebt sind Vintage-Kleidung, -Schmuck, -Deko, -Autos. Vintage…

Neuwörter

Neuwörter – Wie wir unsere Enkel noch verstehen

CHATTEN, SIMSEN, CHILLEN – Neuwörter sind Begriffe, die in eine Sprachgemeinschaft derart penetrant einmarschieren, dass sie schließlich den allgemeinen Sprachgebrauch und die Wörterbücher erobern. Offenbar muss man Neuwörter…