Neulich diskutierte ich mit einer Freundin über irgendwas und kriegte zu hören: Dein Whataboutism hilft hier nicht weiter. Autsch. Falls Sie Whataboutism noch nicht kennen, erinnern Sie sich einfach an Ihre Kindheit: Sie saßen vor Ihrem Teller Spinat und formulierten ein klares kindliches Argument: Bäh! Darauf die elterliche Ermahnung: Und in Afrika hungern die Kinder!
What about … (und was ist mit …) ist ein rhetorischer Trick, um von einer Kritik (Spinat schmeckt nicht) durch die Erwähnung eines anderen Missstandes (Menschen hungern) abzulenken. Statt eine Diskussion durch weitere themenbezogenen Argumente zu einer potentiellen Lösung zu bringen (Was können wir tun, dass er dir schmeckt?), erhebt sich der Nutzer des Whataboutism über die Kritik des anderen.
Im Gespräch zwischen den Generationen kann sich das zum Beispiel so anhören:
Jungen fehlt es oft an Respekt für Ältere!
Kritik von Astrid (71)
Und wie krass ist es, dass wir eure Rente zahlen müssen?
Whataboutism von Tom (22)
Oder:
Ein Skandal, dass Frauen immer noch weniger verdienen als Männer.
Argument von Leonie (30)
Zu meiner Zeit durften Frauen nicht mal arbeiten.
Whataboutism von Horst (83)
Der Begriff Whataboutism, auch Whataboutery, ist nicht neu, sondern entstand in der Zeit des Kalten Krieges, als die Sowjetunion Kritik der USA (Ihr bedroht die westliche Freiheit) stets mit Gegenvorwürfen konterte (Ihr bombardiert unschuldige Asiaten). Bis heute wird auf der politischen Bühne das große Whatabout-Spiel gegeben – aber auch im alltäglichen Miteinander.
Wer seinen Whatabout-Sensor einschaltet, stellt fest: Wir werden durch diesen Trick oft ausgebremst oder wenden ihn sogar selbst an, ohne es zu merken.

Das passiert im Gespräch und häufig beim Chatten in sozialen Medien, in denen die Argumente ohne gründliches Nachdenken oder – schlimmer – gezielt manipuliert durch den Äther fliegen.
Was macht man gegen Whataboutism?
Sobald man merkt, dass ein Argument durch ein anderes relativiert oder in der Diskussion vom Gesprächsgegenstand abgelenkt werden soll, könnte man den Whataboutism-Versuch entlarven und stoppen:
Das ist auch interessant, aber bleiben wir beim Thema.
Das ist ein anderes Thema, das wir gerne nachher diskutieren.
Selber blöde Kuh
Whataboutism ist eng verwandt mit dem rhetorischen Mittel des tu quoque (lateinisch du auch). Hierbei wird ein kritisierender oder moralisierender Standpunkt an die sich äußernde Person zurückgegeben, auch bekannt unter Der soll sich an die eigene Nase fassen oder Der soll erst vor der eigenen Tür kehren. Tu quoque kennen wir ebenfalls schon seit der Kindheit:
Du bist echt ne blöde Kuh.
Kritik von Kind eins
Selber blöde Kuh.
Tu quoque von Kind zwei
Aber eine Whataboutismus- oder Tu-quoque-Strategie muss nicht immer bösartig manipulativ sein. Sie kann auch helfen, Doppelmoral zu entlarven. Wenn jemand etwas anprangert, während er selbst nicht koscher ist, darf man durchaus kontern: Wer im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen werfen.
Whataboutism ist aber auch ein Mittel, um allzu selbstkritische Menschen aufzumuntern. Im Gespräch mit meiner Freundin ging es irgendwann ums Älterwerden. Sie klagte: Mein Gedächtnis hat wirklich nachgelassen. Ich entgegnete: Ich kenne niemanden, der so gut Kopfrechnen kann wie du. Mein Whataboutism ging diesmal glatt durch.
English version:
Whataboutism – recognizing and countering the trick
I was talking to a friend about something the other day and she said to me: “Your whataboutism isn’t helping here.” Ouch. If you’re not familiar with whataboutism, just think back to your childhood: you were sitting in front of your plate of spinach and made a clear, childish argument: “Yuck!” Your parent responded with: “And children are starving in Africa!”
What about … is a rhetorical trick used to divert attention from a criticism (I don’t like spinach) by mentioning another problem (people are starving). Instead of bringing the discussion to a potential solution with further relevant arguments (What can we do to make you like it?), the user of whataboutism elevates themselves above the other person’s criticism.
In a conversation between generations, this might sound like this:
Young people often lack respect for their elders!
Criticism from Astrid (71)
And how outrageous is it that we have to pay your pensions?
Whataboutism from Tom (22)
Or:
It’s scandalous that women still earn less than men.
Argument from Leonie (30)
In my day, women weren’t even allowed to work.
Whataboutism from Horst (83)
The term “whataboutism,” also known as “whataboutery,” is not new. It originated during the Cold War, when the Soviet Union always countered criticism from the US (You are threatening Western freedom) with counter-accusations (You are bombing innocent Asians). To this day, the great “whatabout” game is still being played on the political stage—but also in everyday interactions.
If you activate your “whatabout” sensor, you will notice that we are often slowed down by this trick or even use it ourselves without realizing it.
This happens in conversations and often when chatting on social media, where arguments fly around without being thoroughly thought through or, worse, are deliberately manipulated.
What can be done against whataboutism?
As soon as you notice that one argument is being relativized by another or that the discussion is being diverted from the topic at hand, you can expose and stop the whataboutism attempt:
That’s interesting too, but let’s stick to the topic at hand.
That’s a different topic that we’d be happy to discuss later.
You’re a stupid cow yourself.
Whataboutism is closely related to the rhetorical device of tu quoque (Latin for “you too”). This involves returning a critical or moralizing point back to the person who made it, also known as “the pot calling the kettle black” or “the glass house.” We have also been familiar with tu quoque since childhood:
You’re a real stupid cow. (Criticism from child one)
You’re a stupid cow yourself. (Tu quoque from child two)
But a whataboutism or tu quoque strategy does not always have to be maliciously manipulative. It can also help expose double standards. If someone denounces something while not being above reproach themselves, it is perfectly acceptable to counter with: People who live in glass houses shouldn’t throw stones.
But whataboutism is also a means of cheering up overly self-critical people. At some point in a conversation with my girlfriend, the topic turned to getting older. She complained, “My memory has really deteriorated.” I replied, “I don’t know anyone who can do mental arithmetic as well as you.” This time, my whataboutism went down smoothly.
2 Kommentare
Danke, super Tricks! Und ertappt hast Du mich auch!!!!
Schön wieder einen Artikel von Ihnen zu lesen! Immer eine neue Erkenntnis gewonnen. Danke!