Kurz vor dem Fest geht in diesem Jahr hier noch eine Warnung raus: Vorsicht vor Weihnachting!
Denn es scheint, mit Wörtern, an denen ein ing hängt, lässt sich gerade in der festlichen Zeit viel erklären. Gemeint sind nicht Liebling und Klingelingeling, sondern trendige englische Wörter, die sich immer mehr in unsere Sprachwelt einschleichen.
So bedingt das Fest ein harmonisches Miteinander heterogener Familienbestandteile, sofern sich nicht der ein oder andere fürs Ghosting, also das schofle Abtauchen samt Verweigerung jeglicher sozialmedialer Kontaktaufnahme entscheidet, zum Beispiel für ein kurzfristiges Bugging Out, sprich: Abhauen auf die Malediven.
Oder die unschlüssige Person macht gelegentlich eine Vielleicht-Zusage, um sich ganz allmählich aus den familiären Weihnachtsplänen herauszustehlen. Diese windelweiche Methode nennt sich Bread Crumbing, also mit dem Hinwerfen von Brotkrümeln die anderen hinhalten.
Vielleicht hat der Boykotteur aber auch keine Lust auf den Cousin, der stets die überdimensionierten Geschenke dabei hat, um notorisch Eindruck zu schinden. Der Trick ist erkannt: Gatsbying. Der Ausdruck stammt aus dem Reich der Partnersuche, heute Dating genannt, und definiert ein bestimmtes Verhalten. So wie Gatsby in Fitzgeralds Roman versucht, seine Daisy durch Darstellung seines Reichtums für sich zu gewinnen.
Falls sich dadurch genervte Familienmitglieder mit Plätzchen und Likörchen in eine Ecke still zurückziehen, hebt dieses Quiet Quitting nicht gerade die Stimmung zum Fest.
In einen Harmoniekiller kann auch die Methode Hardballing ausarten. Man zieht die kommunikativen Samthandschuhe aus und wirft sich schonungslos ehrlich an den Kopf, was man voneinander hält: „Ich kann Angeber nicht leiden.“
Eng verwandt ist die Methode Fingerpointing, ein moralischer Schlagabtausch à la „Du bist wieder mit deinem fetten Diesel-SUV gekommen?“ gegen „Isst Du auch mal was anderes als Fleisch?“
Weihnachten bedeutet für den Gastgeber Multitasking. Nach all den Mühen hört er das: „Deine Gans schmeckt phantastisch, hast du die fertig gekauft?“ Wenn ein Kompliment fiese Kritik verpackt, sollten Sie es als Negging durchschauen. Diese Kreation kommt ebenfalls aus den Untiefen des modernen Datings, geht aber auch in der Familie: „Der peinliche Weihnachtspulli steht dir richtig gut…“
Hier sind wir schon ganz nah am Bodyshaming, dem Niedermachen von Mitmenschen aufgrund ihrer physischen Erscheinung.
Bei solchen vergifteten Komplimenten kann man also nicht mehr mit Andy Möller sprechen: „Ich hatte vom Feeling her ein gutes Gefühl.“
So geht’s
Gibt es mit ing eigentlich überhaupt was Positives? Na klar: Weihnachtliche Harmonie funktioniert mit einem innerem Brainstorming, welche Sprüche man sich lieber verkneift, aber auch mit familiärem Teambuilding und einem präzisen Briefing, wer den Baum schmückt und den Tisch deckt. Das Ganze am besten mit etwas Gelassenheit und dem Bekenntnis zu Learning by Doing.
Nicht vergessen: Weihnachten ist Sharing und Caring, ganz klare Anzeichen für Cool Aging. Frohes Fest!
English Version
Do you know Christmasing?
Shortly before the holidays, here’s a warning for this year: Beware of Christmasing!
It seems that words ending in “ing” can explain a lot, especially during the festive season. We’re not talking about ‘Liebling’ (darling) and “Klingelingeling” (jingle bells), but trendy English words that are increasingly creeping into our language.
The holiday season calls for harmonious coexistence among diverse family members, unless one or the other decides to do ghosting, i.e., abruptly disappearing and refusing all social media contact, perhaps opting for a short-term bugging out, i.e., escaping to the Maldives.
Or the indecisive person occasionally makes a tentative commitment in order to gradually slip out of the family Christmas plans. This weak-kneed method is called breadcrumbing, i.e., stringing others along by throwing them breadcrumbs.
But maybe the boycotter just doesn’t want to see their cousin who always brings oversized gifts to impress everyone. The trick is well known: gatsbying. The term comes from the world of partner hunting, known as dating, and defines a certain behavior. Just like Gatsby in Fitzgerald’s novel tries to win Daisy by showing off his wealth.
If this causes annoyed family members to retreat quietly to a corner with cookies and liqueur, this quiet quitting does not exactly lift the festive mood.
The hardballing method can also degenerate into a harmony killer. You take off the communicative kid gloves and throw what you think of each other in each other’s faces with brutal honesty: “I can’t stand show-offs.”
Closely related is the method of finger pointing, a moral slugfest à la “You came in your fat diesel SUV again?” versus “Do you ever eat anything other than meat?”
Christmas means multitasking for the host. After all their efforts, they hear: “Your goose tastes fantastic, did you buy it ready-made?” When a compliment is wrapped up in nasty criticism, you should see it for what it is: negging. This creation also comes from the depths of modern dating, but it also works in the family: “That embarrassing Christmas sweater looks really good on you…”
This is very close to body shaming, which is putting down other people because of their physical appearance.
With such poisoned compliments, you can no longer respond like the German football/soccer icon Andy Möller: “Regarding the feeling I felt good about it.”
How it works
Is there anything positive about ing at all? Of course there is: Christmas harmony works with some internal brainstorming about which sayings are best left unsaid, but also with family team building and a precise briefing on who decorates the tree and sets the table. The whole thing is best done with a little serenity and a commitment to learning by doing.
Don’t forget: Christmas is about sharing and caring, clear signs of cool aging. Happy holidays!
1 Kommentar
Fein! Werd ich weiter nutzen! Freu much neues aus der cool-aging Ecke!