Friede, Freude, Valentinstag – Menschen mögen Pflanzen, besonders die mit den auffälligen Fortpflanzungsorganen. Denn je prachtvoller die Blüte, desto attraktiver ist sie für die Bestäuber. Aber einfach so Blumen schenken?

Lasst Blumen sprechen: Aber was?
Blumen sind Kommunikation. Seit Alters her stehen sie für Verehrung, Status, Freude, Trauer und zwar weltweit: Menschen zelebrieren die Vergänglichkeit des Schönen bei der Kirschblüte in Japan, göttliche Weisheit unter Buddhas Blumenketten, ein warmes Willkommen mit dem Blumenkranz auf Hawaii, und die kalifornischen Hippies betonten ihre Friedfertigkeit mit leicht bekifften Flowers in ihrem Hair.
Wir haben unseren Valentinstag als Anlass floraler Liebes- und Freundschaftserklärungen. Aber was genau wird durch die Blume gesagt?
Die Sprache der Blumen erreichte uns mit der Aufklärung. Anfang des achtzehnten Jahrhunderts bemerkte die schriftstellernde Botschaftergattin Lady Mary Wortley Montagu, eine Expatriate in Konstantinopel, dem heutigen Istanbul, dass die dortige Bevölkerung nicht sagt oder sagen darf, was sie empfindet. Unerlaubte Gefühlsbekundungen wurden kodiert geäußert, und zwar mittels Blumen, genauer: Blumenarten und -farben. In ihren Turkish Embassy Letters verriet die Lady der begeisterten britischen High Society, welche Blumenart in welcher Farbe was ausdrückt.
Endgültig salonfähig wurde die Blumensprache durch die französische Adelige Madame Charlotte de Latour und ihr 1819 publiziertes Buch Le language des fleurs, welches der wohlgeborenen Jeunesse dorée das Studium der subtilen botanischen Botschaften anempfahl.
Die Blume als natürliche Kulturbotschafterin ist zudem Gegenstand von Dichtung, Philosophie und Kulturwissenschaften. Wir halten uns hier ans Triviale. Normalsterbliche informieren sich heutzutage im Netz, gerne auch bei den großen Blumenversandfirmen. Allerdings kann man in den Ratgebern völlig den Überblick verlieren, da sich Bedeutungen ändern, überhäufen oder gar widersprechen. Was will mir der Überbringer von gelben Narzissen vermitteln? Dass ich einen frischen Neuanfang brauche (Bedeutung Frühling) oder dass er mich für egoistisch hält (Bedeutung Narziss-Mythos)?
Das kann kompliziert werden, daher nur ein einfacher Versuch, den Spirit des Valentinstags durch die Blume zu erklären:
Jetzt mal ehrlich (Lilie): Wir sollten immer daran denken (Vergissmeinnicht), dass wir dem Brauch des Valentinstags treu (Iris) bleiben und keinen friedlichen Aufstand (rote Nelke) von wegen Kitsch und Kommerz machen sollten. Denn sonst könnten liebe Menschen neidisch werden (gelbe Rose), wenn sich nur andere durch die Blume ihre Freundschaft (Gerbera), Zuneigung (Tulpe), zarte warme Gefühle (rosa Rose) oder die große Liebe (rote Rose) mitteilen. Letztere war, ist und wird immer unmissverständlich sein. Ohne rote Rosen bleibt das Glühen des Verehrers blass.
Da wir inzwischen meist frei sprechen können und für diverse Gefühlsäußerungen auch unsere Emojis haben, können wir uns locker machen. Dennoch gibt es die Nummer Sicher. Trick Siebzehn der Blumensprache – ebenfalls ganz im Sinne des florierenden Blumenhandels – ist der gemischte Strauß.

Darf man Männern Blumen schenken?
Ich erlebte als Kind im Blumenladen eine Szene, die ich nie vergessen werde. Die Floristin band gerade einen Strauß aus bunten Blumen, gemischt mit auf Draht gespießten Zigaretten, um voll kreativem Stolz zu verkünden: „Der wurde bestellt für einen Herrn!“. Die Ahs und Ohs der anwesenden Kundinnen hörten gar nicht mehr auf. Das waren die Sechziger und keinem wäre es in den Sinn gekommen, dass der geschmacklose Zigarettenstrauß den Empfänger seinem nächsten Blumengeschenk ein gutes Stück näher bringt: dem auf seiner Beerdigung.
Es war eben lange nicht üblich, Männern Blumen zu schenken. Wofür gab es denn Schnaps und Herrenschokolade? Die Blumen für die Dame, bitte.
Geschlechterstereotype sind haltbar, traditionell gut zu beobachten am Ende des Konzerts, wenn der blumengeehrte Dirigent das unpraktische Bouquet wie eine heiße Kartoffel an die nächste Violinistin durchreicht. Wobei man es natürlich auch als nette Geste in einem ungleichen Machtverhältnis sehen kann.
Apropos Macht: Ein Mann bekommt durchaus Blumen, wenn er ein frisch gewählter Ministerpräsident ist. Man kann ihm mit einem Strauß gratulieren oder zum Beispiel in Thüringen vor die Füße schmeißen – ein Musterbeispiel dafür, dass beim floralen Präsent nicht nur die Art und Farbe der Blüten, sondern auch die Form der Überreichung erheblichen symbolischen Wert hat.
Und im normalen Leben? Frauen! Ist der Kerl stark genug für einen Strauß? Freut er sich gar? Probiert es einfach mal aus!
Und was hat die Blume sonst noch zu sagen?
Nehmen wir beispielsweise eine Rose, die mit großem Abstand meistimportierte Blume. Ihre Botschaft „Du wirst gemocht“ oder „Du wirst geliebt“ hat einen Subtext: „Ich bin ein pestizidbelastetes, in Massenhaltung hochgezüchtetes Geschöpf, das mittels prekärer Lohnarbeit und riesigem Wasserverbrauch in Schönheit erblühte und vor dem Ende seines kurzen Lebens noch die 6000-Kilometer-Flugreise aus Kenia angetreten hat.“ Oder sie ist Holländerin und hat eine andere Geschichte: „Wie viel Energie das Haus, in dem ich aufgewachsen bin, verbraucht, willst du gar nicht wissen.“
Aber der Valentinstag ist nun mal im Februar, und da könnte man als regionale Bio-Alternative nur das Schneeglöckchen überreichen. Blumen mit Fairtrade-Siegel, unter anderem empfohlen von den Verbraucherzentralen, sind eine gute Alternative. Auch eine Botschaft.
2 Kommentare
Danke für den vielseitigen Artikel! Die Anregung mit saisonalen Schneeglöckchen werde ich aufgreifen! Für Landkinder: Wer vorausschauend (und vortrefflich) ist, kann auf die diversen Tricks der einer beliebten Country-Zeitschrift zurückgreifen und Forsythien, Hartriegel etc. im Januar schneiden und im Februar aus den erblühten Ästen Sträusse machen. Aber das vernachlässigt natürlich, dass der Valentinstag ein Produkt der Floristik-Industrie ist und dass Gartenblumen als Valentine ungültig sind….
Ein toller Trick! Man sollte die Hoffnung nicht aufgeben auf eine Zeit, in der Forsythien und Hartriegel die Herzen höher schlagen lassen <3